Hilfe / FAQ

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Futterspender

1. Wie funktioniert ein automatischer Futterspender?

Ein automatischer Futterspender funktioniert, indem er Futter in festgelegten Intervallen oder zu bestimmten Zeiten und auch über die App-Steuerung individuell ausgibt. Sie können die Fütterungszeiten und -mengen programmieren, sodass Ihr Haustier regelmäßig und kontrolliert gefüttert wird, auch wenn Sie nicht zu Hause sind. Außerdem können Sie je nach Gerät auch die KAmerafunktion nutzen, um das Sichtfeld der inklusiven Kamera, wann Sie wollen, einzusehen. 

2. Für welche Haustiere sind Ihre Futterspender geeignet?

Unsere Futterspender sind für eine Vielzahl von Haustieren geeignet, einschließlich Katzen, Hunde und Kleintiere wie Kaninchen und Meerschweinchen.  In den Produktbeschreibungen finden Sie detaillierte Informationen zur Eignung für verschiedene Tierarten.

3. Wie reinige ich den Futterspender?

Die Reinigung eines Futterspenders ist einfach und unkompliziert. Unser Futterspender hat abnehmbare Teile, die spülmaschinenfest sind. Für die anderen Teile empfehlen wir, sie mit einem feuchten Tuch zu wischen. Achten Sie darauf, den Futterspender regelmäßig zu reinigen, um die Hygiene zu gewährleisten und Futterreste zu entfernen.

4. Was passiert, wenn der Futterspender nicht funktioniert?

Sollte Ihr Futterspender einmal nicht funktionieren, überprüfen Sie zunächst die Batterie oder Stromversorgung und stellen Sie sicher, dass keine Futterreste die Mechanik blockieren. Wenn das Problem weiterhin besteht, steht Ihnen unser Kundenservice zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@bonnjuc.de, und wir helfen Ihnen gerne weiter.

 

Smart-Brunnen mit Visionfilter


1. Was ist der "Smart-Brunnen mit Visionfilter" und wie funktioniert er?

Der "Smart-Brunnen mit Visionfilter" ist ein innovativer Haustierbrunnen, der kontinuierlich frisches und gefiltertes Wasser für Ihr Haustier bereitstellt. Der Visionfilter entfernt effektiv Verunreinigungen*, die mit der Zeit  und verbessert die Wasserqualität, während das Smart-System die Wasserzirkulation und -filterung automatisch steuert. Dies sorgt dafür, dass Ihr Haustier stets sauberes und gesundes Wasser trinken kann.

2. Welche Vorteile bietet der Visionfilter im Vergleich zu herkömmlichen Filtern?

Der Visionfilter ist speziell entwickelt, um eine höhere Filtrationsleistung zu bieten. Er entfernt nicht nur Haare und Schmutzpartikel, sondern reduziert auch Gerüche und verbessert den Geschmack des Wassers. Darüber hinaus hat der Visionfilter eine längere Lebensdauer und muss seltener gewechselt werden als herkömmliche Filter, was die Wartung vereinfacht und Kosten spart.

3. Wie einfach ist die Wartung und Reinigung des Smart-Brunnens?

Die Wartung und Reinigung des Smart-Brunnens sind sehr einfach. Der Brunnen ist modular aufgebaut, sodass Sie ihn leicht auseinandernehmen und die einzelnen Teile reinigen können. Der Visionfilter sollte regelmäßig überprüft und gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung gewechselt werden. Alle abnehmbaren Teile sind spülmaschinenfest, was die Reinigung zusätzlich erleichtert.


 

*Verunreinigungen

Die Verunreinigungen im Wasser eines Haustierbrunnens können aus verschiedenen Quellen stammen, wenn der Brunnen für eine Weile in Betrieb ist:

  1. Haustierhaare und Hautschuppen: Während das Haustier den Brunnen benutzt, können Haare und Hautschuppen ins Wasser fallen. Diese Verunreinigungen sind besonders häufig bei Tieren, die viel Fell verlieren.

  2. Speichel und Futterreste: Beim Trinken können Speichel und kleine Futterpartikel ins Wasser gelangen. Diese organischen Substanzen können das Wasser trüben und zu einem Nährboden für Bakterien werden.

  3. Staub und Schmutzpartikel aus der Umgebung: Staub und Schmutz aus der Luft und von der Umgebung können sich im Wasser ansammeln. Dies ist besonders in Haushalten mit offenem Fenster oder in staubigen Umgebungen ein Problem.

  4. Mikroorganismen: Bakterien, Algen und andere Mikroorganismen können sich im stehenden Wasser vermehren. Selbst wenn das Wasser zirkuliert, bietet es ein geeignetes Umfeld für mikrobielles Wachstum, wenn es nicht regelmäßig gefiltert und ausgetauscht wird.

  5. Rückstände von Reinigung und Wasserleitungen: Je nach Qualität des Leitungswassers können Mineralien, Chlor oder andere Chemikalien Rückstände im Wasser hinterlassen. Auch Rückstände von Reinigungsmitteln, die möglicherweise beim Reinigen des Brunnens nicht vollständig ausgespült wurden, können das Wasser verunreinigen.

 

Le Trône - Smart Katzentoilette

1. Wie funktioniert der automatisierte Streuwechsel?

Die Trommel rotiert automatisch und transportiert alten Kot in einen geschlossenen Abfallbehälter. Nach dem Entleeren schließt eine integrierte Klappe selbstständig, so dass Gerüche eingeschlossen bleiben – ganz ohne manuelle Entsorgung.

2. Kann ich die Katzentoilette per Smartphone steuern?

Ja, die „Le Trôn“ ist smart: Du kannst die Reinigung, Rotation und weitere Funktionen bequem per App auslösen – ideal, wenn du unterwegs bist.

3. Ist der Betrieb lautlos?

Die Katzentoilette arbeitet geräuscharm, damit deine Katze sich beim Reinigen nicht gestört fühlt und das Erlebnis vertrauensvoll bleibt.

4. Wie wird der Geruch kontrolliert?

Neben dem automatischen Verschließen des Abfalls arbeitet ein integriertes Sterilisierungs‑/Desodorierungssystem, das Gerüche neutralisiert und für frische Luft sorgt.

5. Wie ist die Sicherheit und Eignung für meine Katze?

Sicherheit steht im Fokus: 4 Gewichtssensoren und ein Infrarot-Radar erkennen zuverlässig die Anwesenheit deiner Katze. Die Rotation stoppt sofort bei Annäherung – zudem wird ihr Gewicht überwacht. So ist der gesamte Prozess stabil, sicher und katzengerecht.